Ein vollständiges Werkverzeichnis mit weiteren Informationen als *pdf – Datei zum runterladen: D_Jules_Verne_Bibliographie
***
Der wohl bekannteste, leider verstorbene, Verne-Sammler im Deutschen Sprachraum, Wolfgang Thadewald, Mitglied im Club und auch Autor diverser Artikel in unserer Nautilus, hat nicht nur seine Sammlung (heute in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar befindlich) hinterlassen, sondern auch deren Auswertung und seine Recherchen in einer umfangreichen Bibliografie deutscher Ausgaben bis um das Jahr 2000 veröffentlicht. Diese durch den Corian-verlag bis 2017 vertriebene Bibliografie als Teil einer umfassenderen Publikation ist seither nicht mehr erhältlich, obwohl sie das Non-plus-ultra der deutschen Vernistik darstellt. Eine Neuveröffentlichung durch den Jules-Verne-Club war angedacht, kam aber durch den Tod Thadewalds nicht mehr zur Realisierung.
Dank der heutigen Möglichkeiten des Internets hat unser Mitglied Matthias Kenter umfassende weitere Recherchen zu frühen Ausgaben im deutschen Sprachraum vorgenommen, welche er fortlaufend aktualisiert um im Jules-Verne-Forum präsentiert. Die jeweils aktuelle Liste wird hier nun ebenfalls verfügbar gehalten, mehr Details finden sich dort in der Einleitung.
***
Eine (subjektive) Orientierung, welche Texte in modernen Übersetzungen und Buchausgaben (nach 1950) vorliegen (soweit es nicht reine Nachdrucke alter Übersetzungen sind) und welche weitestgehend textnah und damit den Originaltexten am meisten entsprechen, findet sich in der Liste_mod_Uebers.